09.10.2025 -
10.10.2025
Unter den Linden 6, 10117 Berlin, R. 3071
Workshop B07 – Categorizing Knowledge and Knowledge Reference in Galen: Perspectives from different fields
Ziel dieses Workshops ist der Austausch zwischen Expert*innen aus den Bereichen der Klassischen Philologie, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Philosophie und Historischen Sprachwissenschaft über verschiedene Typen von Wissen oder Erkenntnis, auf die in medizinischen Fachtexten Galens und anderer altgriechischer Autoren verwiesen wird. Dabei sollen ausdrücklich auch die Funktionen der verschiedenen Wissens-Kategorien und ihre Interdependenzen mit externen Parametern berücksichtigt werden.
Einer der ersten Schritte unseres Projekts (B07) besteht in der Sammlung und Kategorisierung von sprachlichen Ausdrücken zur Kodierung von Evidenzialität, d.h. der Quelle oder Art der Information, auf deren Grundlage eine Proposition geäußert wird. In den meisten indogermanischen Sprachen wird diese funktionale Domäne durch verschiedene lexikalische oder grammatikalische Mittel ausgedrückt; im Altgriechischen finden sich z.B. Adverbien (wie φανερῶς ‚deutlich‘), Modalpartikeln (wie ἄρα mit reportativer oder inferenzieller Lesart), Konstruktionen mit Verben der Sinneswahrnehmung (wie ὁράω ‚sehen‘) oder Verbalmodi (wie der Optativ).
Im Workshop wollen wir mit den Teilnehmenden die verschiedenen Arten von Evidenz diskutieren, die sich in altgriechischen medizinischen Texten, insbesondere denen Galens, finden (z.B. direkte vs. indirekte, reportative vs. inferenzielle Evidenz) sowie die damit über Register und Textsorten hinweg verknüpften sprachlichen und rhetorischen Strategien der Wissensvermittlung.
Zeitplan:
– Donnerstag, 09. Okt. 2025, 09:15 – 17:30 Uhr
– Freitag, 10. Okt. 2025, 09:30 – 13:00 Uhr
Kontakt:
- Prof. Dr. Theresa Maria Roth
theresa.maria.roth@hu-berlin.de - Dr. Matteo Macciò
matteo.maccio@hu-berlin.de
(siehe Webseite von Projekt B07)