Zahra Farokhnejad
Humboldt-Universität zu Berlin
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Zahra Farokhnejad ist eine 39-jährige zweisprachige Kurdisch-Persisch-Sprecherin aus Ilam, Iran. Sie absolvierte ihr Bachelorstudium der englischen Literatur an der Universität Teheran und arbeitet seit 2002 als Lehrerin für Englisch als Fremdsprache (EFL) sowie als Übersetzerin von Englisch ins Persische. Zudem war sie eine Zeit lang als Angestellte in einem Bildungsunternehmen tätig, gab diese Stelle jedoch letztes Jahr auf, da ihr die Arbeit nicht dynamisch genug erschien.
Ihr Interesse an der Computerlinguistik entwickelte sich durch autodidaktische Studien, was sie schließlich dazu brachte, für ihren Master Allgemeine Linguistik zu studieren. In ihrer Masterarbeit war Ontologie ein zentrales Thema. Neben ihrer Arbeit im Bereich Ontologie interessiert sie sich auch für andere linguistische Themen wie Syntax und Semantik. Während ihres Masterstudiums übersetzte sie außerdem das Buch The Persian System of Politeness and the Persian Folk Concept of Face von Dr. Sofia Koutlaki ins Persische. Durch dieses Projekt wuchs ihr Interesse an der Soziolinguistik.
Derzeit befindet sie sich im dritten Semester ihres PhD-Studiums an der Universität Teheran, wobei ihr Fokus auf registerbezogenen Variationen im Kurdischen liegt. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich ihre neue Leidenschaft für Soziolinguistik mit ihrem ursprünglichen Interesse an Computerlinguistik verbinden lässt, und hofft, diesen Weg bald zu finden.
Projekte
MGK
Integrated Graduate School
A06
Modeling register variation across languages
Kontakt

Veröffentlichungen und Präsentationen
Farokhnejad, Zahra (2022) A general outlook of Kurdish register data: focusing on Code-switching and post-predicate constituents In: Humboldt-Universität zu Berlin: Kolloquium Syntax und Semantik (2022) [ViVo] Abishek, Stephen; Farokhnejad, Zahra (2022) CRC fellows present their research projects In: Kolloquium SFB1412 (2022) [ViVo]