C02
Variation in Situated Interaction II: Modeling real life situations

C02 untersucht den Einfluss unterschiedlicher Aspekte auf die situativ-funktionale Variation. Unsere Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit dem Effekt der sozialen Rolle des Adressaten (Vorgesetzte(r) bzw. gleicher sozialer Status) unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht der Gesprächspartner, der Funktion des Diskurses (z.B. Bitte oder entspannte Konversation) und als neuen und zusätzlichen Aspekt, den Effekt von physischem Ort (Zuhause vs. Labor oder Polizeistation vs. Büro) auf die Realisierung von feinem phonetischen Detail in der gesprochenen Sprache. Das experimentelle Setup ist anspruchsvoll und komplex, da Aspekte einer Situation, die potentiell Einfluss auf die phonetische Realisierung von Sprache haben, bisher noch nicht rigoros kontrolliert und getestet worden sind. Durch methodologischen Fortschritt (immersive Technologien) sehen wir uns in Phase II des SFBs in der Lage, diese Aspekte zu kontrollieren. Die statistische Modellierung unserer Ergebnisse wird aufzeigen, welche sprachexternen Faktoren einen unmittelbaren Effekt auf die sprachlichen Realisierungen haben.

Mitarbeiter*innen

Leitung


Mitarbeiter*innen

Denise Bischof

Laborphonologie
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

bischof@leibniz-zas.de

Studentische Hilfskräfte

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Projekt in Förderphase I

Titel in Phase I

Variation in situated interaction

Beschreibung für Phase I

Projekt C02 beschäftigt sich mit den sozial normierten Bedingungen und Interaktionen von Diskursfunktion, Situation und den sozialen Charakteristiken des Adressaten im Hinblick auf intra-individuelle Variation auf der lexikalischen, phonetisch/phonologischen und gestischen Ebene (Körperhaltung). Ziel ist die Entwicklung eines neuen methodischen Ansatzes zur Erforschung Situierter Interaktion, bei der Sprecher*innen verbale Aufgaben in Interaktion mit einem/einer Gesprächspartner*in in gezeigten Videos erfüllen. Dieses experimentelle Set-Up ermöglicht die Erhebung sprachlicher Produktionsdaten in einer Fülle systematisch kontrollierter Diskursfunktionen und Situationen, welche in natürlichen Spontandaten (oder bestehenden Sprachkorpora) schwierig zu finden wären. In Perzeptionstests werden dann die Erwartungen und Einstellungen von Hörer*innen hinsichtlich der Sprachvariation in den verschiedenen Situationen erforscht.

Publications & Presentations

News

Artikel zu Plapper im Tagesspiegel

Der Tagesspiegel berichtet über die bürgerwissenschaftliche Smartphone-App Plapper.

mehr

Events

10.08.2023
13:10 Uhr - 14:40 Uhr Prague

Acoustic manifestations of speech register – Special session at ICPhS

Special session at the 20th International Congress of the Phonetic Sciences (ICPhS) in Prague dedicated to Acoustic Manifestations of Speech Register.

Kontakt