C04
Register knowledge in advanced learner language
C04 untersucht den Erwerb von Registerkompetenz in einer Fremdsprache anhand von verschiedenen gesprochenen und geschriebenen Lernerkorpora. Wenn Registerwissen hauptsächlich (implizit) aus sprachlicher Erfahrung erworben wird, kann man davon ausgehen, dass selbst fortgeschrittene Lerner*innen einer Fremdsprache weniger Registerwissen haben können. Daraus leitet sich ab, dass sie in bestimmten Registern andere Alternativen wählen als Muttersprachler*innen und dass sie insgesamt weniger Unterschiede machen können (das Spektrum der Alternativen also kleiner ist). C04 untersucht dies am Phänomen Modifikation.
Mitarbeiter*innen
Leitung
Prof. Dr. phil. Anke Lüdeling
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Mitarbeiter*innen
Dr. Julia Lukassek
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Kooperationspartner*innen
Dr. Anna Shadrova
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Stipendiat*innen
Shujun Wan 万姝君
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
J Abishek Stephen
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Studentische Hilfskräfte
Roodabeh Akbari (رودابه اکبری)
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Kooperationspartner*innen
Dr. Hagen Hirschmann
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Publications & Presentations
Wan, Shujun (2022) Kobalt_RST: Die Annotation von rhetorischen Strukturen im Kobalt-DaF-Korpus[DOI] [ViVo] Wan, Shujun (2022) Zur Positionierung der eigenen Meinung und der Verwendung von Appellen in argumentativen Texten: Chinesische DaF-Lerner/-innen, L1-Sprecher/-innen des Deutschen und chinesische EFL-Lerner/-innen im Vergleich In: Deutsch als Fremdsprache [ViVo] Wan, Shujun (2022) Zur Positionierung der eigenen Meinung und der Verwendung von Appellen in argumentativen Texten: Chinesische DaF-Lerner/-innen, L1-Sprecher/-innen des Deutschen und chinesische EFL-Lerner/-innen im Vergleich In: Deutsch als Fremdsprache [ViVo] Wiese, Heike; Alexiadou, Artemis; Shanley, Allen; Bunk, Oliver; Gagarina, Natalia; Iefremenko, Kateryna; Martynova, Maria; Pashkova, Tatiana; Rizou, Vicky; Schroeder, Christoph; Shadrova, Anna; Szucsich, Luka; Tracy, Rosemarie; Wintai, Tsehaye; Zerbian, Sabine; Zuban, Yulia (2022) Heritage Speakers as Part of the Native Language Continuum In: Frontiers in Psychology [DOI] [ViVo] Lüdeling, Anke; Hirschmann , Hagen; Shadrova, Anna; Wan, Shujun (2021) Tiefe Analyse von Lernerkorpora In: Deutsch in Europa [DOI] [ViVo] Shadrova, Anna; Lindscheid, Pia; Lukassek, Julia; Lüdeling, Anke; Schneider, Sarah (2021) A Challenge for Contrastive L1/L2 Corpus Studies: Large Inter- and Intra-Individual Variation Across Morphological, but Not Global Syntactic Categories in Task-Based Corpus Data of a Homogeneous L1 German Group In: Frontiers in Psychology [DOI] [ViVo] Sell, Bianca Maria; Mooshammer, Christine; Lüdeling, Anke; Oliviera, Maggie Bullock; Lange, Robert (2022) Non-Native Addressee Register in German In: 11th International Conference on Language Variation in Europe - ICLaVE|11 [ViVo] Lehmann, Nico; Lukassek, Julia; Serova, Dina; Döring, Sophia (2022) On Narration In: CRC 1412 – Spring Retreat 2022 [ViVo] Lüdeling, Anke; Shadrova, Anna; Lukassek, Julia (2022) Variation and Productivity in German L1 and L2 Nominal Word Formation In: DGfS 2022, University of Tübingen [ViVo] Sell, Bianca Maria; Belz, Malte; Mooshammer, Christine; Lüdeling, Anke; Terada, Megumi; Lange, Robert (2022) BeDiaCo und CoNNAR – themen- und aufgabenorientierte spontansprachliche Dialoge in direkter und videobasierter Kommunikation In: IDS-Methodenmesse 2022 [ViVo] Serova, Dina; Lukassek, Julia; Schulte, Britta (2022) Introduction to Workshop Narration in Context In: Narration in Context [ViVo] Wan, Shujun (2022) Kontrastive Rhetorik: Merkmale deutscher und chinesischer argumentativen Texte In: Uni Potsdam [ViVo] Shadrova, Anna; Lüdeling, Anke; Wan, Shujun; Lukassek, Julia (2022) Complex nouns as markers of academic register in L1-and L2-authored essays In: Word formation and discourse structure [ViVo] Lüdeling, Anke; Lukassek, Julia (2021) Untersuchung von Registern in Texten von Lerner:innen des Deutschen als Fremdsprache In: Colloquium RWTH Aachen [ViVo] Lüdeling, Anke; Lukassek, Julia (2021) Zum Erwerb von Registerwissen bei Lerner:innen des Deutschen als Fremdsprache. Registerstudien in Lernerkorpora In: Colloquium Uni Gießen [ViVo] Lüdeling, Anke; Lukassek, Julia (2021) Registerwissen und morphologische Struktur. Eine Studie zu komplexen Wörtern bei Lerner:innen des Deutschen als Fremdsprache und Muttersprachler:innen In: SPIGL [ViVo]
Publications
2022
2021
Presentations
2022
2021
Events
26.04.2021
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Zoom
Storytelling from a narratives-as-practices perspective
Anna de Fina (Georgetown University)
19.11.2021
00:00 Uhr - 23:00 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop: Complexity and register (CAR21)
What is the exact theoretical relationship between register and the individual facets of complexity? How do the situation’s communicative needs affect complexity measures?
23.02.2022
13:45 Uhr
DGfS 2022, online
Workshop on „Narration in Context“
What is the status of narration in not literary texts and in the context of register? What are the linguistically relevant features of it? how can we operationalize them?
Kontakt
Dr. Julia Lukassek
Institut für deutsche Sprache und Linguistik